Von Websites über Apps bis hin zu KI: Die Entwicklung des CHC-E-Commerce

Veröffentlicht am: 19. Februar 2025

Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der im englischen Original auf dem LinkedIn-Kanal von Dr. Dominique Ziegelmayer (CEO DatamedIQ) erschienen ist.

 

Der Consumer Healthcare (CHC)-Markt befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels. Während Online-Bestellungen früher vor allem über Websites liefen, gewinnen mobile Apps zunehmend an Bedeutung – und mit KI-gestützten Lösungen wie ChatGPT oder Perplexity erreicht die digitale Entwicklung eine ganz neue Dimension. Diese Technologien könnten die Art und Weise, wie Menschen nach Gesundheitsprodukten suchen und sie kaufen, grundlegend verändern.

 

Doch dieser Wandel ist mehr als nur eine technologische Weiterentwicklung – er spiegelt auch die veränderten Erwartungen und das neue Kaufverhalten der Verbraucher wider. Ein Blick auf die Entwicklung von Websites über Apps bis hin zur KI zeigt, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Erkenntnisse aus dem  Recap 2024  helfen Ihnen, sich in diesem dynamischen Markt erfolgreich zu orientieren.

Gestern: Die Ära der Websites

Websites waren lange das Fundament des CHC-E-Commerce und boten Kunden eine einfache Möglichkeit, Produkte zu finden und zu kaufen. Doch bis 2024 schrumpfte ihr Anteil an Traffic und Umsatz spürbar, da immer mehr Verbraucher auf mobile Apps umstiegen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Apotheken-Websites überflüssig geworden sind – ihre Relevanz bleibt bestehen, auch wenn der Trend zur mobilen Nutzung unübersehbar ist. Websites hatten besonders große Vorteile, weil:

 

  • Produkte übersichtlich in Kategorien geordnet sind.

  • Beschreibungen, Preise und Verfügbarkeiten leicht zugänglich bleiben.

  • Tools wie SimilarWeb wertvolle Einblicke in Website-Aktivitäten und Marktanalysen liefern.



Allerdings fehlt es ihnen oft an Personalisierung und Nutzerfreundlichkeit, was sie in einer zunehmend mobilen Welt weniger wettbewerbsfähig macht.

Laut Recap 2024 wuchs das Gesamtvolumen des CHC-Marktes im Jahr 2024 auf 14,21 Milliarden Euro – ein solider Anstieg von 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch wenn Websites weiterhin eine wichtige Rolle spielen, nimmt ihre einstige Dominanz ab, da digitale Innovationen das Marktumfeld nachhaltig verändern.

Gesamtvolumen CHC-Markt 2024 Offizin vs. eCommerce

Heute: Die App-Revolution

Laut Statista soll der mobile Handel bis 2024 mehr als 72 % des weltweiten E-Commerce-Umsatzes ausmachen – ein deutlicher Beweis dafür, dass Smartphones zunehmend als primäres Shopping-Gerät genutzt werden. Doch warum greifen immer mehr Verbraucher*innen lieber zur App statt zur Website?

 

  • Einfachere Bestellprozesse: Mit Apps lassen sich Rezepte bequem scannen und hochladen, was den Einkauf schneller und unkomplizierter macht.

  • Personalisierte Empfehlungen: Apps speichern Kaufhistorie, Vorlieben und medizinische Bedürfnisse, um maßgeschneiderte Produktempfehlungen zu liefern.

  • Optimierte Nutzererfahrung: Dank schnellerer Navigation und mobile-optimiertem Design bieten Apps genau das, was Kunden erwarten: eine einfache und effiziente Nutzung.

 

Laut Recap 2024 machten Online-Verkäufe 24,9 % des gesamten CHC-Marktes aus – ein Anstieg um 1,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Zudem stieg die Zahl der Online-Käufer im CHC-Bereich um 16,3 %, was die wachsende Vorliebe für moderne, app-basierte Einkaufserlebnisse eindrucksvoll unterstreicht.

2023 vs. 2024

Wichtige Einkaufsverhalten 2024 laut Recap 2024:

  • Morgen-Hoch: Rund 25 % der täglichen CHC-Käufe erfolgen zwischen 8:00 und 12:00 Uhr.

  • Beliebtester Wochentag: Montag hat die höchste Online-Kaufaktivität, Samstag die geringste.

  • Demografie: 65,7 % der Online-Kunden sind weiblich, das durchschnittliche Alter liegt bei 49,6 Jahren.


Ein großes Problem dabei: Traditionelle Analysetools wie SimilarWeb können den Traffic aus Apps nicht erfassen, was dazu führt, dass viele Marktanalysen ein unvollständiges Bild liefern.

Bei DatamedIQ lösen wir dieses Problem, indem wir First-Party-Daten direkt von führenden Online-Apotheken wie Shop Apotheke, DocMorris, Medpex und vielen weiteren sammeln.

 

Dies schließt Transaktionsdaten aus Apps ein und ermöglicht es uns, unseren Kund*innen ein vollständiges Bild des Consumer Healthcare Marktes zu liefern.

Panel vs. Projektion

Warum Datenmodellierung wichtiger denn je ist

 

Mit der zunehmenden Dominanz von Apps und dem Aufstieg des KI-gestützten Shoppings sind präzise Daten entscheidender denn je. Viele CHC-Marktanalysen beruhen auf Prognosen, die oft nur auf begrenzten Datenquellen basieren – und dadurch wesentliche Trends übersehen.

 

  • First-Party-Daten bieten echte Markttransparenz: Ein Panel-Modell, das auf First-Party-Transaktionsdaten basiert, bildet das tatsächliche Kaufverhalten über alle Kanäle hinweg ab. Dadurch liefert es die präzisesten Einblicke in Marktanteile, Wachstum und Trends.

  • Projektion bzw. prognosebasierte Modelle sind oft unzureichend: Sie stützen sich meist auf öffentlich zugängliche oder eingeschränkte Datenquellen und können deshalb wichtige Marktbewegungen nicht zuverlässig erfassen.


Ein tiefergehender Einblick in dieses Thema findet sich hier. Der Artikel zeigt, warum First-Party-Daten und präzise Hochrechnungen für den Erfolg im deutschen CHC-Versandhandel unverzichtbar sind – sie ermöglichen Unternehmen genauere, aktuellere und relevantere Markteinblicke als Third-Party-Daten und bilden damit die Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen.

Morgen: KI wird den CHC-Markt revolutionieren

Die Zukunft des digitalen Handels zeichnet sich bereits ab – und sie wird von Künstlicher Intelligenz geprägt. Stellen Sie sich vor:

  • Ein/e User*in sagt zu einem KI-Assistenten: „Ich habe Halsschmerzen und Fieber.“

  • Die KI analysiert die Symptome, empfiehlt sofort passende Medikamente, vergleicht Preise und hebt die besten Angebote hervor.

  • Mit nur einem Klick ist die Bestellung abgeschlossen – ganz ohne den Umweg über eine App oder Website.

Das ist keine ferne Zukunftsvision, sondern die logische Weiterentwicklung des CHC-E-Commerce. Hersteller und Händler sollten sich schon jetzt darauf vorbereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben: 

 

  • Produktdaten optimieren: Präzise Beschreibungen, korrekte Preise und aktuelle Verfügbarkeiten sicherstellen, damit KI-gestützte Suchfunktionen optimale Ergebnisse liefern.

  • First-Party-Daten gezielt einsetzen: KI-gestützte Plattformen nutzen, um fundierte Markteinblicke zu gewinnen und Kundenverhalten besser zu verstehen.

  • Hyper-Personalisierung strategisch planen: Künstliche Intelligenz nutzen, um individuelle Empfehlungen bereitzustellen und so das Einkaufserlebnis noch personalisierter zu gestalten.



Der Wandel hat begonnen – wer früh handelt, sichert sich entscheidende Vorteile in der neuen Ära des KI-gestützten Handels.

Sind Sie bereit für das KI-Zeitalter?

Die Transformation von Websites über Apps bis hin zu KI-gestützten Einkaufslösungen ist weit mehr als ein technischer Fortschritt – sie entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich rasant wandelnden Markt. Hersteller, die sich jetzt anpassen, sichern ihre Relevanz für die Zukunft.

Empfohlene Schritte für eine erfolgreiche Anpassung:

  • Mit datentransparenten Plattformen zusammenarbeiten: Den Einfluss von App-Traffic und KI-gesteuertem Konsumverhalten besser verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

  • In KI-Strategien investieren: Produktdaten so optimieren, dass sie in KI-Suchen und Preisvergleichen optimal gelistet werden.

  • First-Party-Daten gezielt nutzen: Reales Konsumverhalten analysieren, um passgenaue Angebote zu entwickeln und die Kundenbindung zu stärken.

Alle diese Entwicklungen sind im Recap 2024 ausführlich dokumentiert. Sichern Sie sich jetzt die komplette Analyse und bereiten Sie sich auf die spannenden Veränderungen im CHC-E-Commerce vor!

 

Jetzt Recap sichern und die Zukunft des CHC-Versandhandels mitgestalten!

Recap 2024 Titelbild
Alle Artikel