Wer seine Vertriebs- und Marketingstrategie im digitalen Consumer Healthcare Markt heute effizient steuern will, braucht mehr als ein gutes Bauchgefühl: Es braucht Daten, die Orientierung geben und Chancen sichtbar machen.
Genau hier setzen die regionalen Potenzialanalysen mit OTC Maps und die tiefgehenden Insights von DatamedIQ Solutions an. Sie basieren auf Versandhandelsdaten aus dem CHC-Markt und helfen Unternehmen, Absatzpotenziale aufzudecken, Kampagnen regional zu steuern und Vertriebsressourcen gezielt einzusetzen.
Um herauszufinden, wie Marken ganz konkret von solchen Analysen profitieren können, haben wir mit einem gesprochen, der es genau wissen muss: Philipp Hülk, Data Analyst bei DatamedIQ. Im Interview erklärt er, warum regionale Daten heute der Schlüssel zu Wachstum sind und wie sich daraus klare Vertriebs- und Marketingstrategien ableiten lassen.
OTC Maps kennenlernen mit der Potenzialanalyse
Warum ist eine regionale Potenzialanalyse für Marken im Consumer Healthcare Markt (bzw. OTC) so wertvoll?
Philipp: Viele Marken wissen, dass sie ein großes Marktpotenzial haben, aber nicht wo genau dieses liegt. Unsere Potenzialanalyse, die wir aktuell in einer Kennenlernaktion anbieten, um in OTC Maps einzusteigen, zeigt sehr präzise, in welchen Regionen besonders viel offenes Umsatzpotenzial steckt. Das hilft Marken, ihre Vertriebs- und Marketingressourcen gezielt einzusetzen und keine Chancen ungenutzt zu lassen. Die Ergebnisse und Aha-Momente, die ich beim Kunden miterlebe, können sehr eindrucksvoll sein.
„Die Potenzialanalyse zeigt sehr präzise, in welchen Regionen besonders viel offenes Umsatzpotenzial steckt.“
.png?width=550&height=300&name=Philipp%20H%C3%BClk%20(1).png)
Welche Daten fließen in diese Analyse denn mit ein?
Philipp: Die Basis ist unsere OTC Maps Datenbank. Sie bildet die Umsatzverteilung, regionale Unterschiede und Wachstumsgebiete im digitalen CHC-Markt sehr detailliert ab. Das bedeutet: Wir liefern nicht nur allgemeine Markttrends, sondern konkrete regionale Insights, die sich direkt in Vertriebsstrategien übersetzen lassen.
„Wir liefern nicht nur allgemeine Markttrends, sondern konkrete regionale Insights, die sich direkt in Vertriebsstrategien übersetzen lassen.“
OTC Maps ist also das zentrale Tool bei dieser Aktion. Was macht es besonders?
Philipp: OTC Maps liefert monatlich aktualisierte Paneldaten, die bis auf die 4-stellige Postleitzahl heruntergebrochen sind. Diese Daten stammen aus dem Versandhandelsmarkt im CHC-Bereich. Damit können Unternehmen ihr Vertriebsgebiet individuell abbilden und extrem präzise analysieren und steuern.
Die Daten, mit denen ihr arbeitet, konzentrieren sich ja auf den Onlinemarkt. Welche Rolle spielen sie für Marken, die auch in der Offizin stark sind?
Philipp: Das stimmt, wir liefern ausschließlich Onlinedaten. Aber genau das ist unser Steckenpferd: Wir ergänzen das Bild, das viele Unternehmen bislang nur aus Offizinquellen kennen. Wer den Markt wirklich vollständig verstehen will, braucht neben Offizin- auch valide Onlinezahlen.
Auch für Marken, die deutschlandweit mehr Umsatz durch Offizinverkäufe als durch Online generieren, gilt: Es gibt Regionen, die überproportional stark vom Onlinehandel geprägt sind. Dieses Potenzial bleibt unsichtbar, wenn man nur Offizindaten betrachtet. Mit unseren Daten lässt sich diese Lücke schließen und das Marktbild vervollständigen.
„Wer den Markt wirklich vollständig verstehen will, braucht neben Offizin- auch valide Onlinezahlen.“
Hinzu kommt: Auch Offline-Werbemaßnahmen (etwa Out-of-Home-Kampagnen) haben einen direkten Einfluss auf den Onlinehandel. Wer den ROI solcher Maßnahmen wirklich valide einschätzen möchte, muss den Onlineanteil und vor allem das offene Umsatzpotential des Onlinemarktes der jeweiligen Region kennen. Unsere Daten schaffen dafür die notwendige Grundlage. Für Offizindaten gibt es übrigens spezialisierte Anbieter, mit denen wir partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Wie genau helfen diese regionalen Daten im Vertriebsalltag?
Philipp: Unsere Kundschaft nutzt die Daten, um ihre Außendienstteams punktgenau einzusetzen. Wenn ich weiß, wo das größte Potenzial liegt, kann ich Touren und Besuchsfrequenzen besser planen und Budgets effizienter verteilen. So steigern Unternehmen nicht nur die Effektivität ihrer Außendienste, sondern unter der Berücksichtigung der regionalen Onlineumsätze wird gleichzeitig auch eine fairere Bonifizierungsstruktur ermöglicht. Für Vertriebsleitende ist das im Berufsalltag eine große Entlastung.
Welche Rolle spielt OTC Maps bei Marketingentscheidungen?
Philipp: Für das Marketing ist OTC Maps ein echter „Gamechanger“, wie wir gerne sagen. Mit granularen regionalen Daten können Kampagnen viel gezielter ausgespielt werden. Wir sehen genau, welche Botschaften in welcher Region funktionieren, können A/B-Tests sauber messen und Budgets auf die erfolgreichsten Regionen konzentrieren. So entsteht maximale Wirkung bei minimalem Streuverlust.
"Mit OTC Maps entsteht maximale Wirkung bei minimalem Streuverlust."
Können auch kleinere Marken von OTC Maps profitieren?
Philipp: Absolut. Die Zusammenarbeit mit einigen Pharmaunternehmen hat mir gezeigt, dass vor allem auch kleinere Marken profitieren, weil sie Budgets fokussierter einsetzen müssen. OTC Maps zeigt sehr klar, wo sich eine Investition lohnt. Damit können kleinere Marken in bestimmten Regionen große Wirkung erzielen, oft schneller und messbarer als über breit gestreute Kampagnen.
Fazit
Regionale Versandhandelsdaten sind längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein strategischer Hebel für Markenwachstum. Wer weiß, wo das größte Potenzial liegt, kann Vertrieb und Marketing gezielt steuern, Budgets effizienter einsetzen und Marktchancen aktiv heben.
Wichtig dabei: Die Potenzialanalyse ist normalerweise kein eigenständiges Produkt, sondern Teil einer Kennenlernaktion, um den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von OTC Maps greifbar zu machen. Das eigentliche Produkt ist OTC Maps selbst – das in Verbindung mit OTC Insights monatlich aktualisierte, präzise Versandhandelsdaten bis auf PLZ-Ebene liefert und Unternehmen damit nachhaltig bei ihrer Vertriebs- und Marketingsteuerung unterstützt.
Gerade im dynamischen CHC-Markt schafft die Verbindung aus präzisen Insights und handlungsorientierter Strategie einen echten Wettbewerbsvorteil. Ob für große Marken oder kleinere Hersteller mit fokussierten Budgets: Wer seine Entscheidungen auf valide Onlinedaten stützt, plant smarter, wirbt gezielter und wächst nachhaltiger.
Über Philipp Hülk
Philipp bringt mehrjährige Erfahrung in der statistischen Modellierung und Datenanalyse mit. Vor seiner aktuellen Rolle als Datenexperte bei DatamedIQ, arbeitete er u. a. als Business Data Analyst im Medienumfeld und als Research Assistant im medizinischen Bereich. Heute ist er Teil des Data-Teams von DatamedIQ und spezialisiert sich auf die Aufbereitung und Analyse regionaler Verkaufsdaten im E-Pharmacy-Markt.

Sein Fokus: Komplexe Daten so aufzubereiten, dass sie verständlich und strategisch nutzbar werden - für klare Entscheidungen in Vertrieb und Marketing.
Neugierig geworden?
Aktuell bieten wir zum Kennenlernen eine kostenlose Potenzialanalyse an. Sie vergleicht die Marktgröße und Ihren Anteil, deckt ungenutztes Potenzial auf und macht attraktive Regionen für Vertrieb und Marketing sichtbar. So wissen Sie genau, wo noch Spielraum besteht – und wie Sie ihn nutzen können.
👉 Jetzt kostenlose Potenzialanalyse anfragen.
