Der CHC-Markt bleibt auch im dritten Quartal 2025 in Bewegung. Während das Gesamtvolumen weiter wächst, verändern sich die Kräfteverhältnisse zwischen den Kanälen. Treiber ist vor allem der Versandhandel, der seinen Anteil am Gesamtmarkt erneut ausbauen kann, unterstützt von einer veränderten Käuferstruktur und neuen Wettbewerbern, die digitale Touchpoints weiter stärken.
Unser DatamedIQ Solutions Team hat diesen Rückblick anhand realer Transaktionsdaten und tiefgehender Shopper-Insights erstellt.
Gesamtmarkt: weiter positiv, aber anders verteilt
Im MAT September 2025 verzeichnet der CHC-Markt erneut ein Umsatzplus. Der Online-Anteil erreicht inzwischen rund 25,6 % und hat sich gegenüber dem Vorjahr um über einen Prozentpunkt erhöht. Auch im Absatz steigt der Anteil im Versandhandel um 1,6 Prozentpunkte auf 24,3%.
Damit setzt sich ein Trend fort, der sich bereits seit Anfang des Jahres abzeichnet: Digitale Vertriebskanäle gewinnen kontinuierlich Marktanteile.
Online und Offizin entwickeln sich derzeit in unterschiedlichem Tempo. Online wächst weiter und baut seinen Anteil am Gesamtmarkt aus, während die Offizin-Umsätze weitgehend stabil bleiben. Diese Entwicklung zeigt: Der Markt befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung, in der sich die Rollen beider Kanäle weiter schärfen.
Versandhandel stabil wachsend mit veränderten Impulsen
Der Versandhandel entwickelt sich umsatzseitig mit +7,6% positiv im MAT 09.2025 vs. Vorjahr. Kurz: Der Kanal wächst – doch die Mechanik dahinter verändert sich.
Während also der durchschnittliche Warenkorb leicht zurückgeht (von 43,19 € auf 42,93 €) und etwas weniger Produkte enthält (2,95 statt 3,07 Stück), steigt zugleich der durchschnittliche Preis pro Artikel auf 14,53 € (+3,2 %). Entscheidend ist jedoch: Kundinnen und Kunden kaufen häufiger. Die Bestellfrequenz liegt nun bei 2,25 Käufen pro Jahr (+3,4 %), und auch die Zahl der aktiven Shopper*innen wächst weiter um +4,3 %.
Diese Kombination aus mehr Bestellungen, höheren Einzelpreisen und einer größeren Käuferbasis sorgt dafür, dass der Umsatz pro Shopper*in um 2,8 % steigt, obwohl die Warenkörbe etwas kleiner werden. Der Versandhandel zeigt damit eine neue Qualität des Wachstums: nicht mehr getrieben durch große Einzelkäufe, sondern durch eine breitere, aktivere und loyalere Shopperbasis, die Online-Apotheken zunehmend als festen Bestandteil ihrer Gesundheitsroutine nutzt.
Woher neue Shoppende genau kommen, wie sie kanalübergreifend interagieren und ob andere Player Marktanteile verlieren oder neue Nutzer*innen generiert werden: all das wird in den kommenden Quartalen spannend zu beobachten sein.
Kategorien: Stoffwechsel und Sinnesorgane besonders stark
Auffällig ist der Aufstieg der ATC-1-Klasse „Alimentäres System & Stoffwechsel“, die erstmals die Marke von einer Milliarde Euro überschreitet. Gemeinsam mit den Sinnesorganen wächst sie überproportional und baut ihre Marktanteile weiter aus.
In den Teilmärkten auf ATC-3-Level zeigen sich besonders starke Impulse bei:
-
Andere Dermatika
-
Anderen Mineralstoffpräparaten
-
Darmgesundheit
Shopper-Insights: digital, weiblich, kaufaffin
Die Käuferstruktur im Versandhandel zeigt sich weiterhin stabil, aber mit klaren Tendenzen: Die größte Käufergruppe stammt aus den Alterssegmenten 30 bis 59 Jahre – sie stellen rund 60 % aller Shopperinnen.
Auffällig bleibt die dominante Rolle weiblicher Kundinnen: In nahezu allen Altersgruppen ist ihr Anteil höher als der der Männer, besonders deutlich in den mittleren Alterssegmenten zwischen 18 und 59 Jahren.
Dieses Muster zeigt sich auch in den Umsatzanteilen: Frauen sind nicht nur häufiger aktiv, sondern generieren im Durchschnitt auch einen höheren Umsatzbeitrag. Damit bestätigt sich der Trend, dass der Online-CHC-Markt zunehmend von einer kaufstarken, weiblichen Zielgruppe im mittleren und höheren Alter geprägt wird.
Ausblick: Neue Player schaffen neue Marktmechaniken
Veränderung in der Wachstumsdynamik stehen in engem Zusammenhang mit einem zunehmend diversifizierten Marktumfeld. Mit dem Markteintritt neuer Akteure wie der dm-Online-Apotheke entsteht zusätzliche Dynamik, die das Einkaufsverhalten bereits perspektivisch beeinflusst.
Die entscheidenden Fragen für 2026:
-
Vergrößert sich der Markt oder verlagern sich Volumina?
-
Kommen neue Zielgruppen hinzu?
-
Wie reagieren Shoppende, die bislang stationär oder bei Pure-Playern gekauft haben?
-
Welche Kategorien profitieren am stärksten?
Noch ist unklar, wie sich die Ströme zwischen Offizin und Versandhandel verschieben. Sicher ist jedoch: Der Markteintritt starker Retail-Marken wird die Dynamik verändern. Die nächsten Quartale werden deshalb besonders spannend, vor allem aus Shopper-Perspektive.
Faktencheck CHC-Markt Q3/2025
Gesamtmarkt
-
CHC-Markt wächst weiter.
-
Online-Anteil: 25,6 % Umsatz (+1,2 PP), 24,3 % Absatz (+1,6 PP).
-
Online legt zu, Offizin stabil – Markt sortiert sich neu.
Versandhandel
-
Umsatz +7,6 % (Vorjahr +12,6 %).
-
Wachstum durch mehr Shopper (+4,3 %) & höhere Frequenz (+3,4 %), nicht durch größere Warenkörbe.
-
Ø Warenkorb 42,93 € (–0,6 %), Ø Artikel 2,95 (–3,7 %), Ø Preis 14,53 € (+3,2 %).
-
Umsatz pro Shopper: +2,8 %.
-
Wachstumstreiber: Stoffwechsel, Sinnesorgane, Dermatika, Mineralstoffe, Darmgesundheit.
-
Fokus verschiebt sich weiter zu präventiven & pflegeorientierten Kategorien.
Online-Kundschaft
-
30–59 Jährige = ~60 % aller Käufer*innen.
-
Frauenanteil 65 %, höhere Ausgaben in fast allen Altersgruppen.
-
Durchschnittsalter ~50 Jahre.
Über Solutions
Die Analysen, auf denen dieser Recap basiert, wurden vom DatamedIQ Solutions Team durchgeführt – unserem spezialisierten Bereich für maßgeschneiderte Datenanalysen im digitalen CHC-Handel.
Mit einem einzigartigen Datenpanel bieten wir Unternehmen im CHC-Umfeld die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen auf Basis echter Marktrealität zu treffen.
Unsere Solutions umfassen unter anderem:
-
Shopper-Insights: Zielgruppenprofile, Wiederkaufverhalten, Abwanderungstendenzen
-
Brand Performance: Marktanteile, Positionierung, Umsatztreiber
-
Kampagnentracking & ROI-Analyse
-
Warenkorbanalysen & Kategorieentwicklungen
-
Individuelle Sonderauswertungen, z. B. Markenwechsler, Kaufzeiten, regionale Performance
Sie möchten wissen, wie sich Ihre Marke im Vergleich zum Markt entwickelt, wo Ihre stärksten Käufersegmente liegen oder wie Sie Ihre Kampagnen datengestützt optimieren können? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Solutions-Bereich.
Alle detaillierten Analysen, Charts und Hintergründe besprechen wir gerne persönlich! Sprechen Sie unser Team an, um individuelle Einblicke in Ihre Kategorie oder Marke zu erhalten. Melden Sie sich gerne – wir freuen uns auf den Austausch.