Der Versandhandel im Consumer-Healthcare-(CHC)-Markt erlebt einen regelrechten Höhenflug – und setzt seinen rasanten Wachstumskurs auch 2024 fort. Immer mehr Verbraucher*innen bestellen ihre Gesundheitsprodukte bequem von zu Hause aus, was den Online-Anbietern beeindruckende Zuwächse beschert.
Während der gesamte Markt wächst, legt der Versandhandel mit einem Umsatzplus von 11,4 % deutlich stärker zu als die stationären Apotheken, die ein Wachstum von 2,3 % verzeichnen. Besonders drastisch zeigt sich der Wandel beim Absatz: Während die Offizin einen Rückgang von 1,9 % hinnehmen muss, steigt die Zahl der verkauften Einheiten im Versandhandel um satte 9,8 %. Damit erreicht der Online-Markt einen neuen Höchstwert und sichert sich einen Marktanteil von 24,9 % (s. Grafik).

Doch wer profitiert am meisten von diesem Boom? Welche Marken gewinnen und welche Zielgruppen treiben die Entwicklung voran? Ein exklusiver Blick in den DatamedIQ-Recap 2024 liefert spannende Antworten.
Der Markt im Wandel: Wer gewinnt das Rennen?
Der Recap blickt im Rahmen seiner Auswertung der Versandhandelslandschaft auf die Umsatzentwicklung aufgeschlüsselt nach Bundesländern in Deutschland für das Jahr 2024. Hier zeigt sich, dass der CHC Versandmarkt nahezu überall mit zweistelligen Wachstumsraten boomt.
Ein genauer Blick auf die Monatsentwicklung des Versandhandels im CHC-Markt zeigt ein deutliches saisonales Muster: Besonders der Jahresanfang und die Herbstmonate sorgen für einen kräftigen Anstieg der Bestellvolumina. Die Monate Oktober bis Dezember zählen dabei zu den absoluten Umsatzspitzenreitern. Insbesondere der November sticht mit Rekordwerten hervor – ein Effekt, der vor allem durch saisonale Rabattaktionen wie Black Friday und Cyber Week sowie die beginnende Erkältungssaison befeuert wird.
Ein weiterer signifikanter Peak ist im Januar zu beobachten. Dieser Anstieg lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen: Neujahrsaktionen und der gesteigerte Fokus vieler Verbraucher*innen auf Gesundheit und Vorsätze zum Jahresbeginn spielen hierbei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig wirkt die Erkältungssaison aus dem Vorjahr noch nach, was zu einer hohen Nachfrage nach rezeptfreien Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und weiteren Gesundheitsprodukten führt.
Diese saisonalen Effekte zeigen, wie stark das Verbraucherverhalten von Jahreszeiten und gezielten Marketingkampagnen beeinflusst wird. Für Hersteller und Händler bietet dies wertvolle Ansatzpunkte, um ihre Strategie optimal auf die umsatzstärksten Zeiträume auszurichten. Der Recap ergänzt an dieser Stelle die saisonalen Schwankungen und Monate um konkrete Versandhandelsumsätze (rAVP) und -absätze.
Die Gewinner des Online-Marktes: Wer dominiert 2024?
Ein Blick auf die Marktführer zeigt, dass die großen Online-Apotheken weiter stark sind – doch es zeigt sich eine spannende Dynamik und neue Wettbewerber gewinnen an Bedeutung. Welche das sind? Der Recap gibt Antworten.
Richtungsweisend ist auch zu sehen, wer die führenden OTC bzw. CHC Hersteller sind. Wie der Recap zeigt, machen diese rund 31 Prozent der Versandhandelsumsätze 2024 aus - stark! Der Recap setzt an dieser Stelle mit einer Analyse der einzelnen Top-Player fort:
Wer konnte sich als umsatzstärkster Hersteller im Versandhandel behaupten?Welche Hersteller folgen auf den Spitzenreiter, und was zeichnet sie aus?Welche Marke führt das Ranking der umsatzstärksten Produkte im Versandhandel an? Hier ein ein paar exklusive Insights:
💡 Der größte Wachstumssprung gelingt Allegra, das seinen Umsatz um beeindruckende +160,6 % steigert.
💡 Überraschend stark ist auch Kijimea, das in der Kategorie Darmgesundheit die Marktführerschaft übernimmt.
Doch wer sind die spannendsten Newcomer des Jahres? Einige innovative Produkte aus den Bereichen Tiergesundheit und Spezialpflege mischen das Ranking auf – wer sich hier an die Spitze setzt, zeig der Recap ebenso auf Seite 41:

Was kaufen Konsument*innen – und wann?
Fest steht: Die digitale Käuferschaft verändert sich:
📌 Frauen sind weiterhin die Hauptzielgruppe, doch wie verändert sich ihr Kaufverhalten?
📌 Die Altersstruktur der Käufer*innen verschiebt sich leicht – das Durchschnittsalter liegt nun bei 49,6 Jahren - welche Generation gibt jetzt am meisten aus?
📌 Die bevorzugte Einkaufszeit ist der Vormittag zwischen 8 und 12 Uhr – ein klarer Hinweis auf veränderte digitale Kaufgewohnheiten.
📌 Ein Alterssegment zeigt besonders hohe Warenkorbwerte – wer sind die Top-Spender?
Der Recap zeigt detailliert, welche Zielgruppen den Markt antreiben – und welche Produkte für sie besonders relevant sind. Außerdem: Wie unterscheiden sich Männer und Frauen im Kaufverhalten? Und welche Altersgruppen greifen besonders häufig zu bestimmten Produktkategorien?
Preise, Rabatte und Warenkörbe
Wie entwickeln sich die Preise im CHC-Versandhandel? Während der durchschnittliche Warenkorbwert leicht ansteigt, verändert sich auch die Preisstrategie der Anbieter.
📊 Konsument*innen setzen zunehmend auf hochwertige Produkte, was sich in den Bestellwerten widerspiegelt. Doch werden pro Einkauf mehr oder weniger Artikel bestellt als im Vorjahr?
📊 Die durchschnittlichen Produktpreise sind gestiegen – aber nicht überall gleich stark. Welche Kategorien von Preisanpassungen betroffen sind, bleibt ein entscheidender Faktor für die Marktstrategie.
📊 Im Frühjahr erreichte das Rabattniveau seinen Höchststand, bevor es im Jahresverlauf wieder leicht zurückging. Doch welche Anbieter nutzen Rabattstrategien besonders effektiv?
Auch spannend: Die meisten Tage im November 2024 liegen über dem durchschnittlichen Tagesumsatz des Jahres. Besonders hervorzuheben sind der Auftakt der Black Week und der Black Friday, die als starke Umsatztreiber wirken. Der Auftakt der Black Week erreicht dabei den Spitzenplatz. Beide Aktionstage liegen mehr als 30 % über dem durchschnittlichen Tagesumsatz des Jahres 2024.

Der Recap macht im Anschluss hieran einen Deep-Dive in die Käuferschaft am Black Friday - mit spannenden Ergebnissen. Um wie viel Prozent ist die Käuferschaft gestiegen? In welcher Altersgruppe wurde mit beeindruckenden +54 % besonders fleißig bestellt? Hersteller lernen im Recap besondere Entwicklungen kennen.
Wachstumschancen erkennen: Welche Segmente boomen?
Ein Blick in die Wachstumszahlen zeigt, dass nicht alle Marktsegmente gleichermaßen profitieren. Während einige Kategorien nur leicht zulegen, erleben andere explosionsartiges Wachstum. Besonders ein Bereich im Atemwegssegment überrascht mit zweistelligen Wachstumsraten. Auch ein bestimmter Dermatologie-Bereich setzt seinen Erfolgskurs fort und erreicht ein Umsatzplus, das selbst Branchenkenner überrascht.
Welche Segmente haben Zukunftspotenzial? Wo lohnt es sich, frühzeitig zu investieren? Der Recap zeigt, welche Trends den Markt dominieren – und welche Produktgruppen bereits heute die Gewinner von morgen sind.

2025: Wohin geht die Reise?
Das Jahr 2025 bietet vielversprechende Potenziale für den CHC-Versand – mit neuen Entwicklungen in der digitalen Patient Journey, der Nutzung des E-Rezepts und innovativen Care-Programmen. Diese Trends werden nicht nur die Branche verändern, sondern auch neue Umsatzmöglichkeiten schaffen. Ein detaillierter Einblick in die Strategien und Chancen finden Sie im Recap.
Immer mehr Patient*innen verlagern ihre Gesundheitsentscheidungen ins Internet. Online-Apotheken- und Gesundheits-Apps werden zur zentralen Anlaufstelle für E-Rezepte, Rezeptmanagement und Gesundheitsüberwachung. KI-Tools wie Chatbots sorgen dabei für personalisierte Nutzererlebnisse. Außerdem: Das E-Rezept macht den Bestellprozess bequemer und eröffnet Herstellern neue Chancen: Mischwarenkörbe mit rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Produkten bieten großes Potenzial. Zuletzt stärken Abo-Modelle und Same-Day-Delivery die Bindung chronisch kranker Patient*innen.
Und was kommt noch?
Neben diesen Trends enthüllt der Recap weitere spannende Entwicklungen, die den Markt 2025 nachhaltig prägen könnten. Mischen neue Marktplayer die Branche auf? Könnten innovative Apps und Selfcare-Angebote zur echten Wachstumschance für Hersteller werden? Eröffnet künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten? Werfen Sie mit uns im Recap 2024 einen Blick in die Zukunft des Consumer-Healthcare-Markts.
Fazit
2025 steht ganz im Zeichen der Transformation und eröffnet enorme Potenziale – aber nur für diejenigen, die frühzeitig die richtigen Weichen stellen. Im DatamedIQ Recap 2024 finden Sie alle Zahlen, Analysen und Empfehlungen, um diese Chancen erfolgreich zu nutzen.
➡ Jetzt Recap sichern und die Zukunft des CHC-Versandhandels mitgestalten!
.png?width=400&height=566&name=Titelbilder%20Landingpages%20Recap%20und%20Healthcare%20Report%20(9).png)